YouTube
Tomos Kabelbaum
Ein Tomos Kabelbaum ist ein essentieller Teil deiner Tomos. Der Kabelbaum sorgt dafür, dass alle Teile wie Beleuchtung, Zündung, Hupe, Schalter und Knöpfe Strom bekommen. Wenn dein Kabelbaum kaputt ist, merkst du das schnell, weil deine Beleuchtung nicht mehr funktioniert oder sogar deine Tomos nicht mehr anspringt. Aber einen Kabelbaum zu reparieren kann knifflig sein. Strom ist ohne Multimeter nicht sichtbar. Dazu sind die vorhandenen Kabelbaum-Schemata schwer lesbar. Dadurch sind Kabelbäume für viele unverständlich. Darum haben wir diese Kabelbaum-Schemata für dich erstellt! Unten findest du mehrere Versionen, die nur die Kabel zeigen, die du für deinen spezifischen Kabelbaum brauchst. Mit diesen einfachen Schemata wird deine Kabelbaum-Reparatur super einfach.
Begriffe und Symbole im Kabelbaum
Begriffe
Kabelbaum: Das komplette Kabel- und Steckersystem in deinem Moped.
Masse: Das Metallgehäuse der Tomos dient als "Rückleitung" für Strom.
CDI: Das Zündsystem, das die Zündkerze über eine Spule steuert.
Zündung: Erzeugt Strom durch den laufenden Motor (für Beleuchtung und Batterieladung).
Spannungsregler: Regelt die Spannung der Zündung gegen Überlastung.
Sicherung: Schützt den Stromkreis vor Kurzschlüssen (schmilzt bei zu hohem Strom).
Durchgang: Ein ununterbrochener Strompfad.
Kurzschluss: Strom fließt direkt von + zu - ohne Last.
Relais: Ein elektrischer Schalter für starke Ströme (z.B. Anlasser).
Symbole
V= (DC Voltage): Gleichspannung
V~ (AC Voltage): Wechselspannung
Ω (Ohm): Widerstand (z.B. beim Messen eines Kabels oder einer Spule).
►⊢ (Durchgang): Ein ununterbrochener Strompfad.
A (Ampère): Stromstärke (z.B. Stromverbrauch einer Lampe).
⏚ (Masse): Symbol für Masse in Schaltplänen.
Der Unterschied zwischen Reihen- und Parallelschaltung
Reihenschaltung
Bei Reihenschaltung sind Komponenten wie eine Kette hintereinander geschaltet. Zwei wichtige Eigenschaften gelten:
Strom ist überall gleich: derselbe Strom fließt durch jede Komponente (z.B. Glühbirnen, Widerstände).
Spannung teilt sich: die Gesamtspannung verteilt sich auf die Komponenten.
Beispiel: Zwei gleiche Birnen (je 6V) in Reihe an 12V Batterie → jede bekommt 6V.
Folge: Sie brennen schwächer als bei Nennspannung.
Probleme bei Reihenschaltung:
- Ein Defekt, alles fällt aus: Wenn eine Birne kaputt geht, ist die Kette unterbrochen und Strom stoppt.
- Unvorhersehbarkeit bei verschiedenen Komponenten: Stell dir eine 3V und 9V Birne in Reihe an 12V vor. Die 3V Birne bekommt zu viel Spannung (→ durchgebrannt), die 9V Birne zu wenig (→ dimmt).
Anwendungen: Alte Lichterketten, Stromkreise wo Komponenten gleichen Strom brauchen (z.B. Strommesser in Reihe).
Parallelschaltung
Bei Parallelschaltung hat jede Komponente ihren eigenen Strompfad, wie Abfahrten auf der Autobahn. Hier gilt:
Spannung ist überall gleich: Jede Komponente bekommt die volle Quellspannung (z.B. 12V).
Strom teilt sich: Der Gesamtstrom verteilt sich auf die Komponenten.
Beispiel: Zwei Birnen (je 12V) parallel an 12V Batterie → jede bekommt 12V.
Folge: Sie brennen mit voller Helligkeit.
Vor- und Nachteile von Parallelschaltung:
- Unabhängigkeit: Eine kaputte Birne beeinflusst die anderen nicht. Andere Komponenten funktionieren weiter, selbst wenn eine defekt ist.
- Flexibilität: Du kannst zusätzliche Komponenten hinzufügen ohne Spannung anzupassen.
- Sicherer für leistungsstarke Komponenten: Kein Risiko von Überspannung.
- Nachteil: Höherer Gesamtstrom: Mehr Komponenten = mehr Strom aus der Quelle (Batterie entleert sich schneller).
Anwendungen: Haushaltssteckdosen, Autobeleuchtung, USB-Hubs.
Wie misst du Durchgang und Verbindungen?
Ein Multimeter ist ein Muss, wenn du deinen Kabelbaum reparieren oder anpassen willst. So misst du Durchgang und Verbindungen an deinem Kabelbaum.
Schritt-für-Schritt Anleitung
Spannung ausschalten:
Stelle sicher, dass der Stromkreis spannungslos ist (Batterie bei Tomos abklemmen). Sonst Risiko von Messgeräteschäden oder unsicheren Situationen. Oder durchbrennende Komponenten beim Testen.
Multimeter einstellen:
Dreh den Wahlschalter auf ►⊢ (Durchgang)
Im Durchgangsmodus: Das Gerät piept bei geschlossenem Stromkreis.
Messleitungen anschließen:
Schwarze Leitung → COM-Buchse.
Rote Leitung → VΩmA-Buchse.
Messpunkte wählen:
Berühre mit der roten Spitze den Anfang des Kabels/Steckers (z.B. einen Kontakt im Lenker).
Berühre mit der schwarzen Spitze den Endpunkt (z.B. den Anschluss des Rücklichts).
Ergebnisse
Piepton: Gute Verbindung, es gibt Durchgang.
Beispiel: Ein intakter Scheinwerferdraht.
Kein Piep: Unterbrechung, Bruch im Kabel, loser Stecker oder schlechte Masse.
Beispiel: Ein kaputter Bremslichtkabel.
Piepton zwischen zwei unverbundenen Kabeln: Kurzschluss, Kabel berühren sich wo sie nicht sollten.
Beispiel: Abgenutzte Isolierung oder falsche Verbindung).
Unterschied zwischen Durchgang und Kurzschluss
Durchgang: Eine gewünschte Verbindung (z.B. zwischen Schalter und Lampe).
Kurzschluss: Eine unerwünschte Verbindung (z.B. zwischen + und - durch beschädigte Isolierung).
Tipps zum Erstellen eines Kabelbaums
Kabelschema: Nutze ein Kabelschema mit allen Komponenten die du einbauen willst. Dann weißt du später welche Farbe was ist und wie alles verbunden ist falls Reparatur oder Änderung nötig wird. (Steht im Infocenter)
Kabel beschriften: Klebe ein Stück Klebeband mit Nummer oder Name an jedes Ende (z.B. "SCHEIN" für Scheinwerfer).
Kabel verlegen: Vermeide scharfe Biegungen und Reibung am Rahmen. Nutze Kabelbinder, Gummidurchführungen und Isolierschläuche.
Schritt für Schritt: Schließe alles der Reihe nach an und nicht durcheinander (z.B. erst die Zündung komplett anschließen, dann erst den Scheinwerfer).
Zwischendurch testen: Prüfe nach jedem Anschluss ob alles korrekt verbunden ist.
Extra Kabel einziehen: Falls du später zusätzliche Komponenten wie USB-Lader einbauen willst, ist es praktisch schon jetzt Extra-Kabel zu verlegen.
Meine Birnen brennen ständig durch
Wenn deine Birnen (sogar neue) ständig an deiner Tomos durchbrennen, ist das fast immer ein Zeichen für einen defekten Spannungsregler. Hier ist eine klare, ausführliche Anleitung zum Testen und Beheben.
Was macht der Spannungsregler?
Funktion: Er sorgt dafür, dass die Spannung nicht zu hoch wird. Wenn er defekt ist, liefert die Lichtmaschine unkontrolliert hohe Spannung → Birnen und Batterie bekommen zu viel Volt → Birnen brennen durch oder Batterie überlädt.
Wie testet man einen defekten Spannungsregler?
Multimeter einstellen:
Stelle das Gerät auf Wechselspannung (V~)
Rote Messleitung → Ausgang des Spannungsreglers.
Schwarze Messleitung → Rahmen (Masse).
Starte den Motor und lasse ihn bei 3000-4000 U/min laufen (halbes Gas).
Lies die Spannung am Multimeter ab. Höher als ~6V oder ~12V (hängt vom System ab.)
Ergebnis:
Spannung zu hoch? → Spannungsregler ist kaputt.
Spannung zu niedrig? → Mögliches Zündproblem oder schlechte Masse.
Rechne mit ~2V Toleranz
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Warum brennen meine Birnen ständig durch?
Meist ein defekter Spannungsregler der zu hohe Spannung liefert. Miss die Spannung (AC V=) bei 3000 U/min. Ist sie >6V (6V System) oder >12V (12V System)? Regler tauschen.
Warum flackert mein Licht (kein LED)?
Schlechte Masseverbindung am Rücklichtträger. Reinige den Kontaktpunkt mit Schmirgelpapier.
Warum flackert mein Licht (LED)?
Dein Gleichrichter ist kaputt und liefert AC statt DC. Tausche ihn schnell, da es schädlich für deine LED-Birne ist.
Kann ich eine Tomos ohne Batterie fahren?
Ja, aber Beleuchtung arbeitet nur über die Zündung und kann bei niedrigen Drehzahlen ausfallen.